0

Tanz Jerusalem

Unsere Lieder auf deinen Lippen, Gelesen von Nina Hoger/Felix von Manteuffel, Dt/arab/yid, 2 CDs mit Booklet

Meister Eckhart/Rumi, Galal-ad-Din/Buber, Martin u a
Erschienen am 24.03.2017, Auflage: 1/2017
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783959980159
Sprache: Deutsch
Umfang: 20 S., 75 Min., 16 Illustr., Abbildungen von Kompo
Format (T/L/B): 0.9 x 14.2 x 12.5 cm
Lesealter: Interessenalter: 12-

Beschreibung

Tanz Jerusalem! ist ein ungewöhnliches Projekt, das sich musikalisch und literarisch mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der drei monotheistischen Weltreligionen beschäftigt. Es ist musikalisch ungewöhnlich, weil sich Klezmer-Musiker des Ensembles Noisten mit dem bekannten Sufi-Ney-Musiker Murat Cakmaz und dem Organisten Robert Mäuser zu einem bisher nie dagewesenen Crossover zwischen den Musiktraditionen zusammenfinden. Die Klezmer-Leute spielen normalerweise fröhliche jüdische Tanzmusik, der arabische Sufi-Ney-Musiker spielt mit der Ney, dem traditionell im Sufismus beheimateten Instrument, die sehnsuchtsvoll klagenden Melodien der muslimischen Gottesdienste. Und die Kirchenorgel, diese Königin der Instrumente, ist für uns untrennbar mit dem sakralen Klang in den christlichen Kirchen verbunden. Die Musiker bauen sich einander Brücken. In kunstvollen Arrangements wird die Ney-Flöte in die Klezmer-Musik eingebaut und ergänzt diese um einen farbenreichen orientalischen Klang. Umgekehrt spielen die Klezmer-Instrumente orientalische Weisen, nehmen den klagenden Klang auf und spüren der Emotionalität der Melodien nach. Die Orgel präsentiert sich mit zwei Chorälen von Johann Sebastian Bach mit der ihr eigenen formalen Art, ehe auch sie sich mit ihrem wuchtigen Klang zu dem musikalischen Gefüge der jüdisch-orientalischen Weisen hinzugesellt. Was die Musiker aller drei Religionen damit sagen möchten: Musik ist Annäherung an das Göttliche. Das Trennende ist auch das Verbindende. Der Tanz - darum auch der Titel - befreit den Menschen von der Schwere des Daseins, verankert ihn in seiner Mitte, bringt ihn in ein Gleichgewicht aller Kräfte. Kongenial zur Musik lesen die beiden Sprecher Nina Hoger und Felix von Manteuffel und machen das Projekt auf einer spirituell-literarischen Ebene zu etwas Ungewöhnlichem: Im Wechsel lesen sie Texte von jüdischen, christlichen und islamischen Mystikern. Hier trifft der persische Mystiker Rumi mit seiner wunderbaren Bildsprache und dem "Duft" der Worte auf die Denkanstöße Meister Eckharts, dessen Gotteserfahrungen sich wie Sinneserfahrungen lesen: Gott soll man hören, lesen, riechen, schmecken. Da folgen den Gedanken des persischen Mystikers Achmad Ghazali über die Liebe die Gedanken eines jüdischen Mystikers über die Fähigkeiten des Menschen. Texte aus Martin Bubers "Die Legende des Baalschem" ergänzen sich mit den Versen Rumis. Auch gesellschaftspolitisch gesehen möchte dieses Projekt einen anderen Weg aufzeigen: Es versteht sich aus seiner poetisch-spirituell-musikalischen Arbeit als ein Beitrag zur Weltversöhnung. Die Musiker und Sprecher möchten mit ihrem stillen Trialog ein Zeichen setzen gegen das Lärmen und Poltern fundamentalistischer Ideologien mit ihren schlagwortartigen Floskeln und gegen den politischen Missbrauch religiöser Gefühle. Sie möchten aufzeigen, wie wichtig ernsthafte Gespräche zwischen den Kulturen sind, wie spielerisch leicht wir uns über Musik und Poesie einander annähern können, ja dadurch viel mehr vom anderen begreifen lernen. Man kann Wege zueinander bauen. Dieses Projekt zeigt, wie es geht und dass man daran auch noch jede Menge Vergnügen haben kann.