0

Ziele für die betriebswirtschaftliche Theoriebildung

Ein entscheidungstheoretischer Ansatz, Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse 126

Erschienen am 30.11.2004, Auflage: 1/2004
129,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428115112
Sprache: Deutsch
Umfang: 680 S., Abb.
Format (T/L/B): 2.8 x 22.5 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die traditionsreiche Frage, durch welche Eigenschaften eine gute Theorie gekennzeichnet ist, hat vor dem Hintergrund der in den letzten Jahren geführten Diskussion um die Evaluation wissenschaftlicher Leistungen eine neue Aktualität bekommen. In der hier vorliegenden Untersuchung wird diese Frage aus einer entscheidungstheoretischen Perspektive beantwortet, indem die Eigenschaften in eine Mittel/Zweck-Relation zu Zielen für die betriebswirtschaftliche Theoriebildung gesetzt werden. Es wird eine Zielordnung erarbeitet, die vier Ebenen umfasst und gemäß der beiden Hauptanliegen der Betriebswirtschaftslehre - der Verstehensunterstützung und der Entscheidungsunterstützung - in einen verstehensorientierten sowie in einen entscheidungsorientierten Zweig aufgeteilt ist. Die Zielordnung kann von Betriebswirten einerseits dazu verwendet werden, im Prozeß der Theoriebildung zwischen konkurrierenden theoretischen Handlungsalternativen eine rationale Auswahl zu treffen. Sie verbessert darüber hinaus die Voraussetzungen für eine nachvollziehbare Evaluation bereits vorliegender Forschungsleistungen.

Autorenportrait

InhaltsangabeInhaltsübersicht: 1. Grundlegung: Thema der Untersuchung: Was ist ein Ziel? - Warum ist das Wissen um Ziele nutzenrelevant? - Wo kommen Ziele her? - Welche Anforderungen sind an eine Zielordnung zu stellen? - Deontischer Anspruch der Untersuchung - Stand der Forschung: Zielordnungen sind Mangelware - Paradigmen - Ansätze auf der Grundlage des funktionalistischen Paradigmas - Ziel und Aufbau der Untersuchung - 2. Primäre Kategorien für die Betriebswirtschaftslehre: Über Kategorien: Kategorien im nicht-sprachlichen Ansatz und im sprachlichen Ansatz - Kategorien als bezeichnete Gegenstände - Kategorien und das Begründungsproblem - Bewährung von Kategorien - Explizite Kategorien oder implizite Kategorien? - Primäre Kategorien der Wissenschaft: Warum Wissenschaft? - Urteile der Wissenschaftler - Ziele für wissenschaftliche Handlungen - Aufgaben der Wissenschaftler - Primäre Kategorien für die Betriebswirtschaftslehre: Betriebe als empirischer Bezugsbereich der Betriebswirtschaftslehre - Urteile, Ziele, Theorien und Aufgaben in der Betriebswirtschaftslehre - 3. Sekundäre Kategorien für die Betriebswirtschaftslehre: Verstehensorientierte sekundäre Kategorien für die Betriebswirtschaftslehre: Konstruktion eines Betriebswirtschaftlichen Verstehensmodells - Begründung der Konstruktion eines betriebswirtschaftlichen Verstehensmodells - Verdeutlichung der Konstruktion eines betriebswirtschaftlichen Verstehensmodells - Kennzeichnung von aus der Literatur übernommenen Aussagen - Zusammenfassung - Entscheidungsorientierte sekundäre Kategorien für die Betriebswirtschaftslehre: Verstehensmodell der Entscheidung - Ziele der Zielebene 4 im Hinblick auf entscheidungsorientierte betriebswirtschaftliche Theorien - 4. Ergebnis der Untersuchung - Literaturverzeichnis - Sachregister

Leseprobe

Leseprobe